„Das Parasympathikus-Prinzip“ beleuchtet die zentrale Rolle des Parasympathikus, eines Teils des vegetativen/autonomen Nervensystems, für die Gesundheit und Lebensqualität. Es bietet praktische Übungen und Strategien, um durch Atemtechniken, Achtsamkeit und gezielte Selbstfürsorge Stress abzubauen und Regeneration zu fördern. Das Buch inspiriert dazu, langfristige Gewohnheiten für körperliches und geistiges Wohlbefinden zu etablieren.
Original-Titel des Buches:
Das Parasympathikus-Prinzip
Verfasser:
Dr. med. Ursula Eder und Dr. med. Franz J. Sperlich. Dr. Eder ist Fachärztin für Allgemeinmedizin mit Schwerpunkt Prävention und Stressmedizin. Dr. Sperlich hat umfassende Erfahrung in der Neurowissenschaft und widmet sich der Integration moderner wissenschaftlicher Ansätze in ganzheitliche Gesundheitskonzepte.
Datum:
2. Oktober 2019
ISBN-Nr.:
978-3833870880
Inhalt:
Das Buch erklärt den Parasympathikus als „Ruhe- und Regenerationsnerv“, der dem Körper hilft, Stress abzubauen und Heilungsprozesse einzuleiten. Es zeigt auf, wie chronischer Stress und eine überwiegend sympathische Aktivierung das Gleichgewicht des Nervensystems stören. Praktische Übungen wie bewusste Atemtechniken, Meditation und Achtsamkeitsübungen werden detailliert beschrieben. Der Fokus liegt darauf, den Parasympathikus aktiv zu stimulieren und so körperliche Regeneration und mentale Balance zu fördern. Ergänzt wird dies durch Informationen über die Rolle von Schlaf, Ernährung und körperlicher Bewegung. Das Buch verbindet neurowissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Alltagstipps. Es betont die Wichtigkeit kleiner, konsistenter Schritte zur Veränderung von Gewohnheiten. Auch psychosoziale Faktoren wie Mitgefühl, Resonanz und Selbstwahrnehmung werden angesprochen. Es liefert einen klaren Handlungsrahmen für eine stressfreie Lebensführung. Ziel ist, Wohlbefinden und Vitalität nachhaltig zu steigern.
Einfluss auf unsere Gesundheit:
Das Buch verdeutlicht, wie die Aktivierung des Parasympathikus Krankheiten vorbeugen und die Selbstheilungskräfte stärken kann. Es bietet effektive Ansätze zur Verbesserung der mentalen und körperlichen Gesundheit durch Stressreduktion und Regeneration.
Einfluss auf unsere Leistungsfähigkeit:
Die Förderung von Achtsamkeit und der bewussten Aktivierung des Parasympathikus erhöht die Konzentration und Resilienz. Dies führt zu einem nachhaltigeren Umgang mit Stress, was sich positiv auf die berufliche und persönliche Leistungsfähigkeit auswirkt.
Persönliche Einschätzung:
Das Buch ergänzt das Konzept ZUKUNFT-SEIN hervorragend, indem es die Bedeutung von Achtsamkeit, Atmung und Regeneration betont. Es liefert wertvolle Impulse, die in den integrativen und ganzheitlichen Ansatz von ZUKUNFT-SEIN integriert sind. Besonders in der Arbeitswelt zeigt sich, wie der Ansatz die körperliche und geistige Gesundheit sowie die Leistungsfähigkeit fördert und damit nachhaltige Vorteile für Teams und Organisationen schafft.
5 wichtige Perspektiven aus dem ZUKUNFT-SEIN Konzept:
- Achtsamkeit
Das Buch unterstreicht, wie wichtig es ist, den Fokus auf den Moment zu lenken – ein zentraler Bestandteil von SELBST.BEWUSST.SEIN. - Selbstwahrnehmung
Die Fähigkeit, die eigene körperliche und mentale Verfassung bewusst wahrzunehmen, wird im Buch hervorgehoben und ist ein wichtiger Schritt zur Aktivierung des Parasympathikus. - Bewusst Atmen
Das Buch liefert praktische Übungen zur bewussten Atmung, die zentral für die Regulierung des Parasympathikus ist und im Konzept der Essential Habits verankert ist. - Regeneration
Das Buch liefert konkrete Ansätze, wie Regeneration auf physischer und mentaler Ebene gelingen kann, was ein essenzieller Bestandteil der Schlüsselkompetenz Körperbewusstsein ist. - Die Macht der kleinen Schritte
Die Bedeutung von konsistenten, kleinen Veränderungen für nachhaltige Gewohnheiten ist ein wichtiger Leitgedanke des ZUKUNFT-SEIN Konzepts und deckt sich mit den Inhalten des Buches.