Das Buch „Glücklich sein“ von Sonja Lyubomirsky bietet wissenschaftlich fundierte Strategien, um das persönliche Glücksempfinden zu steigern. Es zeigt auf, dass unser Glück zu 40 % von bewussten Handlungen abhängt und gibt praktische Ratschläge, wie man durch positive Gewohnheiten und Denkweisen ein erfüllteres Leben führen kann. Lyubomirsky verknüpft Forschungsergebnisse der Positiven Psychologie mit alltagstauglichen Übungen.
Original-Titel des Buches:
The How of Happiness: A Scientific Approach to Getting the Life You Want
Verfasser:
Sonja Lyubomirsky ist eine amerikanische Psychologin und Professorin an der University of California, Riverside. Sie ist bekannt für ihre Forschungen im Bereich der Positiven Psychologie, insbesondere zur Wissenschaft des Glücks und menschlichen Wohlbefindens.
Datum:
Erstveröffentlichung 2007
ISBN-Nr.:
978-3-593-50876-4 (deutsche Ausgabe)
Inhalt:
„Glücklich sein“ vermittelt, dass ein bedeutender Teil unseres Glücksempfindens durch unsere eigenen Handlungen beeinflusst werden kann. Lyubomirsky zeigt auf, dass äußere Umstände weniger Einfluss auf unser Glück haben, als häufig angenommen. Sie stellt wissenschaftlich überprüfte Glücksstrategien vor, die jeder Mensch in seinem Alltag umsetzen kann, wie zum Beispiel Dankbarkeit, Achtsamkeit und prosoziales Verhalten. Die Autorin betont die Bedeutung der sozialen Beziehungen und erklärt, dass das Praktizieren von positiven Emotionen zu langfristigem Wohlbefinden führt. Ein zentrales Konzept ist, sich auf das zu konzentrieren, was gut läuft, anstatt auf das, was fehlt. Weiterhin unterstreicht sie die Wichtigkeit, persönliche Stärken zu nutzen, um Sinn und Freude im Leben zu finden. Zielgerichtetes Handeln und die Macht kleiner Schritte stehen im Mittelpunkt ihres Ansatzes. Lyubomirsky beleuchtet auch, wie Routinen und geistige Einstellungen zu mehr Lebensfreude beitragen können. Der Leser erhält ein praktisches Toolkit, um Glück systematisch zu steigern. Schließlich argumentiert sie, dass jeder Mensch durch bewusste Veränderung seiner Denk- und Verhaltensmuster sein Glück langfristig beeinflussen kann.
Einfluss auf unsere Gesundheit:
Das Buch verdeutlicht, dass ein erhöhtes Glücksempfinden zu besserer körperlicher und mentaler Gesundheit führt, indem es Stress reduziert und das Immunsystem stärkt. Menschen, die regelmäßig positive Emotionen kultivieren, haben nachweislich eine höhere Lebenserwartung und ein geringeres Risiko für Krankheiten.
Einfluss auf unsere Leistungsfähigkeit:
Glückliche Menschen zeigen im Beruf und im Alltag eine höhere Produktivität und Kreativität, da sie sich stärker auf Aufgaben fokussieren können. Zudem steigert ein positives Lebensgefühl die Resilienz und Motivation, Herausforderungen zu meistern und Ziele zu erreichen.
Persönliche Einschätzung:
Das Buch „Glücklich sein“ fügt sich nahtlos in das ZUKUNFT-SEIN-Konzept ein, da es den Wert von Selbstreflexion und der bewussten Gestaltung des Lebens betont. Die Inhalte des Buches, wie die Macht kleiner Schritte und der Fokus auf Zielgerichtetheit, sind integraler Bestandteil des ZUKUNFT-SEIN-Ansatzes. Besonders in der Arbeitswelt zeigt der ganzheitliche und integrative Ansatz von ZUKUNFT-SEIN seine Vorteile, indem er sowohl individuelle Gesundheit als auch Teamdynamik stärkt und die psychologische Basis für nachhaltigen Erfolg schafft.
5 wichtige Perspektiven aus dem ZUKUNFT-SEIN Konzept:
- Die Macht der kleinen Schritte
Wie Lyubomirsky rät, schrittweise positive Gewohnheiten zu etablieren, zeigt auch ZUKUNFT-SEIN, dass nachhaltige Veränderung in kleinen, kontinuierlichen Schritten erfolgt. - Zugehörigkeit
Soziale Bindungen sind ein zentraler Faktor für Glück und Gesundheit. Diese Perspektive betont, dass Zugehörigkeit zu Gemeinschaften wesentlich ist, um Wohlbefinden zu stärken. - Fokus
Energie folgt der Aufmerksamkeit: Das bewusste Lenken des Fokus auf positive Aspekte verbessert sowohl die Lebensqualität als auch die berufliche Leistungsfähigkeit, wie es beide Ansätze betonen. - Sinn
Das Erleben von Sinn im Leben fördert ein tiefes Gefühl von Erfüllung und Zufriedenheit. Sowohl das Buch „Glücklich sein“ als auch das ZUKUNFT-SEIN-Konzept betonen, dass Menschen, die ihre Handlungen mit einem größeren Zweck verbinden, nachhaltigeres Glück und bessere Gesundheit erfahren. - Stärken
Die bewusste Nutzung und Förderung der eigenen Stärken führt zu mehr Selbstvertrauen und Lebensfreude. Im Einklang mit Lyubomirskys Forschung zeigt auch ZUKUNFT-SEIN, dass das Erkennen und Entwickeln der eigenen Talente ein Schlüsselfaktor für Wohlbefinden und persönliche Leistungsfähigkeit ist.